Uncategorized

Kelterfest bei Sonnenschein und guter Laune – Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste!

Am 14. Sep­tem­ber fand im Lehr­gar­ten wie­der unser all­jähr­li­ches Kel­t­erfest statt. Trotz eines kräf­ti­gen Regen­schau­ers am Mor­gen ließ sich das Wet­ter nicht lum­pen: Pünkt­lich zum Start klar­te der Him­mel auf und die Son­ne kam hin­ter den Wol­ken her­vor. So füll­ten sich bald die Bän­ke rund um die Kel­ter mit gut gelaun­ten Gästen.

Bei ange­neh­men spät­som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren lie­ßen sich die Besu­cher aller­lei Lecke­rei­en schme­cken: Fri­sche Sala­te, Hand­käs‘ mit Apfel­wein­mu­sik, def­ti­ge Würst­chen und Steaks vom Grill – für jeden Geschmack war etwas dabei.

Ein beson­de­res High­light war, wie in jedem Jahr, unse­re his­to­ri­sche Schau­kel­ter. Vor allem die klei­nen Besu­cher waren mit Feu­er­ei­fer dabei und hal­fen tat­kräf­tig mit, aus frisch geern­te­ten Äpfeln süßen Apfel­most zu pres­sen und natür­lich auch direkt zu kos­ten. Ein Erleb­nis, das nicht nur Spaß mach­te, son­dern auch einen Ein­blick in alte Hand­werks­tra­di­tio­nen bot.

Unser far­ben­fro­her Lehr­gar­ten zeig­te sich von sei­ner schöns­ten Sei­te: Die Apfel­bäu­me tru­gen Früch­te in allen Farb­tö­nen – von zar­tem Hell­grün bis hin zu sat­tem Tief­rot – und luden zum Stau­nen und Ver­wei­len ein.

Am Nach­mit­tag wur­de es dann beson­ders gemüt­lich: Bei frisch gebrüh­tem Kaf­fee und einer gro­ßen Aus­wahl an selbst geba­cke­nen Kuchen fand der Tag sei­nen süßen Ausklang.

Unser herz­li­ches Dan­ke­schön geht an alle enga­gier­ten Ver­eins­mit­glie­der, die mit viel Ein­satz, Herz­blut und guter Lau­ne zum Gelin­gen die­ses schö­nen Fes­tes bei­getra­gen haben. Und natür­lich dan­ken wir auch allen Gäs­ten, die unse­rem Ver­ein jedes Jahr die Treue hal­ten – Sie machen das Kel­t­erfest zu dem, was es ist: ein Fest für die gan­ze Familie.

Die flei­ßi­gen Bien­chen und Foto­im­pres­sio­nen unse­res Kel­t­erfes­tes fin­det ihr in unse­rer Galerie:

Mitgliederversammlung und Grillabend

Am 27. Juni fand die dies­jäh­ri­ge Mit­glie­der­ver­samm­lung. Zusätz­lich zum Tätig­keits­be­richt, vor­ge­tra­gen von Andre­as Zeil­ler, dem Kas­sen­be­richt von Cari­na Behn­sen und dem Bericht der Kas­sen­prü­fer stan­den auch Vor­stands­wah­len an. Neu hin­zu­ge­kom­men sind Niklas Eis­er­mann und Fabi­an Ram­me als Bei­sit­zer. Bru­no West ver­lässt den Vor­stand, in dem er seit 2006 aktiv war. Hier­für einen herz­li­chen Dank. Den gesam­ten Vor­stand fin­det ihr hier: http://www.xn--ogv-schneck-xfb.de/unser-verein/vorstand/ 

An die Mit­glie­der­ver­samm­lung schloss sich direkt der dies­jäh­ri­ge Grill­abend an. Dank ange­nehm war­mer Tem­pe­ra­tu­ren blie­ben vie­le Mit­glie­der bis nach Mit­ter­nacht und genos­sen den Som­mer­abend. Ein paar Impres­sio­nen für alle, die nicht teil­neh­men konn­ten, sind in der Foto­gal­le­rie zusammengestellt:

Vereinsfahrt ins Erlebnisbergwerk Merkers und nach Fulda

Am 14. Juni fand ein wei­te­rer Höhe­punkt im Ver­einska­len­der des OGV statt. Die dies­jäh­ri­ge Ver­eins­fahrt führ­te die Teil­neh­mer ins Schau­berg­werk Mer­kers und anschlie­ßend nach Ful­da.

Gruppenfoto

Erleb­nis­berg­werk Merkers

Pünkt­lich um 6:50 Uhr ging es in Schöneck mit dem Rei­se­bus los, denn die fast 3-stün­di­ge Berg­werks­füh­rung im thü­rin­gi­schen Mer­kers begann bereits um 9:30 Uhr. Aber das frü­he Auf­ste­hen hat sich gelohnt. Bei strah­len­dem Son­nen­schein erreich­te die Rei­se­grup­pe das Gelän­de der K&S in Mer­kers, schon von wei­tem zu erken­nen an den zwei För­der­tür­men. Mit dem 3-stö­cki­gen För­der­korb ging es in knapp einer Minu­te hin­ab in 500m Tie­fe. Und was den Besu­chern dort gebo­ten wur­de, war wirk­lich beein­dru­ckend. Bereits die Grö­ße der Flä­che unter­ir­di­scher Stol­len­gän­ge erscheint kaum vor­stell­bar – so groß wie ganz Mün­chen samt Vororten.

Los ging es auf der Lade­flä­che spe­zi­el­ler LKW, die Fahrt glich einem Ritt in der Ach­ter­bahn. Ers­te Sta­ti­on: das Muse­um. Hier gab es einen Ein­blick in die tech­ni­schen Ent­wick­lun­gen im Berg­bau, ange­fan­gen bei den per­sön­li­chen Schutz­aus­rüs­tun­gen, über die Bohr­werk­zeu­ge und die Spreng­ma­te­ria­li­en bis hin zu den Groß­ma­schi­nen, die sich im Lau­fe der ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­te immer wei­ter­ent­wi­ckelt haben.

Museum

Auf­ge­lo­ckert wur­de die Füh­rung durch meh­re­re Vide­os, in denen bspw. die heu­ti­ge Arbeit im Berg­werk vor­ge­stellt wurde.

Ein wei­te­res Kurio­sum: Zum Ende des 2. Welt­krie­ges ent­deck­ten die Ame­ri­ka­ner in den Stol­len des Berg­werks die kom­plet­ten Gold­be­stän­de der Deut­schen Reichs­bank, sowie Unmen­gen an Reichs­mark und uner­mess­li­che Kunst­schät­ze. Die­ses Ereig­nis kön­nen die Besu­cher detail­reich erle­ben, dank Video mit Ori­gi­nal­auf­nah­men, Zeit­zeu­gen­fo­tos, Gold­bar­ren sowie Geld­kis­ten und -säcken.

Goldschatz

Ein nächs­tes High­light war nach einer wei­te­ren LKW-Fahrt die unter­ir­di­sche Kon­zert­hal­le samt Laser­show. Ursprüng­lich als Lager­hal­le für die geför­der­ten Kali­sal­ze kon­zi­piert, fin­den hier seit 1993 Kon­zer­te, Fir­men­ver­an­stal­tun­gen oder auch Hoch­zeits­fei­ern statt. Apro­pos Hoch­zeit: Auch ein Stan­des­amt befin­det sich unten im Berg­werk – gehei­ra­tet wer­den kann in der Kris­tall­grot­te. Deren Besich­ti­gung bil­de­te den krö­nen­den Abschluss der unter­ir­di­schen Erlebnistour.

Kristallgrotte

Die Kris­tall­grot­te wur­de 1980 ent­deckt und beher­bergt Salz­kris­tal­le von bis zu einem Meter Kan­ten­län­ge und ist als Geo­top unter Schutz gestellt.

 

Ful­da

Im Anschluss ging es mit dem Bus in die Ful­da­er Alt­stadt. Im gemüt­li­chen Außen­be­reich der Gast­stät­te „Wie­sen­müh­le“ gab es erfri­schen­de Geträn­ke und ein stär­ken­des Mittagessen.

Wiesenmühle

Der Nach­mit­tag stand allen Teil­neh­mern zur frei­en Ver­fü­gung. Dies nutz­ten die meis­ten für eine Besich­ti­gung des Doms, des Stadt­schlos­ses oder für einen Spa­zier­gang im Schloss­gar­ten. Für Abküh­lung sorg­te bei vie­len dann noch ein lecke­rer Eis­be­cher im Ambi­en­te der Ful­da­er Altstadt.

Pünkt­lich um 17:30 ging es, geschafft aber glück­lich, mit dem Bus zurück nach Schöneck.

Ein gro­ßer Dank gilt den Orga­ni­sa­to­ren die­ses Aus­flugs und alle sind schon jetzt gespannt, wo uns der nächst­jäh­ri­ge Ver­eins­aus­flug hin­füh­ren wird.

Wei­te­re Foto­im­pres­sio­nen des Vereinsausflugs

Einladung zur Apfelweinprobe

 

Am Sonn­tag, den 18. Mai fin­det im Lehr­gar­ten des OGV eine Apfel­wein­pro­be statt.

Ab 14:00 Uhr sind alle Inter­es­sier­ten herz­lich ein­ge­la­den, die Viel­falt des hei­mi­schen Apfel­weins zu ent­de­cken und mehr über die Tra­di­ti­on des Apfel­wein­baus in unse­rer Regi­on zu erfahren.

Die Ver­an­stal­tung bie­tet den Gäs­ten inter­es­san­te Ein­bli­cke von der rich­ti­gen Sor­ten­wahl, über die Her­stel­lung bis zur Lage­rung des „Stöff­che“.

Und natür­lich gibt es auch ver­schie­de­ne Sor­ten zu kos­ten – von „mild und nicht zu sau­er“ bis „etwas her­ber und erfrischender“.

Der OGV Schöneck freut sich auf zahl­rei­che Besu­cher und einen inter­es­san­ten Nach­mit­tag in gemüt­li­cher Atmosphäre.

 

Ein voller Erfolg: Unser Blütenfest

Am 27. April fand das jähr­li­che Blü­ten­fest des OGV Schöneck statt und zog zahl­rei­che Besu­cher aus Schöneck und Umge­bung an. Im blü­hen­den Lehr­gar­ten konn­ten sich die Besu­cher Lecke­res vom Grill, Hand­käs oder fri­sche Sala­te sowie am Nach­mit­tag selbst­ge­mach­ten Tor­ten und Kuchen schme­cken las­sen. Die Mit­glie­der des Ver­eins freu­en sich über die posi­ti­ve Reso­nanz und das gro­ße Inter­es­se der Besu­cher, denn es zeigt, dass das Enga­ge­ment für die Natur und den Obst­bau geschätzt wird und dass die Ver­an­stal­tun­gen auch wei­ter­hin den Nerv der Zeit treffen.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht an alle, die zum Gelin­gen die­ser Ver­an­stal­tung bei­getra­gen haben. Ohne die tat­kräf­ti­ge Unter­stüt­zung vor Ort und die zahl­rei­chen Tor­ten- und Kuchen­spen­den wäre das Blü­ten­fest nicht mög­lich gewesen.

Einladung zum Blütenfest am 27. April

Der lie­be­voll gepfleg­te Lehr­gar­ten ver­wan­delt sich auch in die­sem Früh­ling wie­der in ein atem­be­rau­ben­des Blü­ten­meer. Zu die­sem Anlass ver­an­stal­tet der OGV sein tra­di­tio­nel­les Blütenfest.

Alle Schöne­cker Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie Freun­de und Mit­glie­der des Ver­eins sind herz­lich ein­ge­la­den, die Blü­ten­pracht sowie die Schön­heit der Natur zu genie­ßen und mit Fami­lie, Nach­barn und Freun­den zu feiern.

 

Das Blü­ten­fest fin­det am 27. April ab 11:00 Uhr im Lehr­gar­ten des Ver­eins in der Feld­str. 21 in Kili­an­städ­ten statt.

Besu­cher kön­nen sich auf ein viel­fäl­ti­ges kuli­na­ri­sches Ange­bot freu­en: Lecke­res vom Grill, fri­sche Sala­te und tra­di­tio­nel­ler Hand­käs sor­gen für Gau­men­freu­den. Am Nach­mit­tag erwar­tet die Gäs­te ein ver­lo­cken­des Kuchen­buf­fet, das kei­ne Wün­sche offenlässt.

Dank über­dach­ter Per­go­la kann das Blü­ten­fest bei jedem Wet­ter stattfinden.

Einladung zum Kurs „Winterschnitt an Obstbäumen“

Der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein Schöneck ver­an­stal­tet für alle Inter­es­sier­ten einen Kurs zum The­ma „Win­ter­schnitt an Obst­bäu­men“. Neben dem Unter­schied zwi­schen Som­mer- und Win­ter­schnitt erfah­ren die Teil­neh­mer viel Wis­sens­wer­tes über ver­schie­de­ne Wuchs­for­men und wel­che Beson­der­hei­ten beim Schnitt von Apfel, Zwetsch­ge, Kir­sche oder Pfir­sich zu beach­ten sind.
Der Kurs ist kos­ten­frei und fin­det am Sonn­tag, den 16. März ab 14:00 Uhr im Lehr­gar­ten in Kili­an­städ­ten statt. Im Anschluss bie­tet sich die Mög­lich­keit, bei Kaf­fee und Kuchen oder auch gern einem selbst­ge­kel­ter­ten Apfel­wein, indi­vi­du­el­le Fra­gen zu klä­ren und Erfah­run­gen auszutauschen.

Erfolgreicher Apfelweinanstich

Sonn­tag der 23.2.2025 war ein wich­ti­ges Datum, denn neben der Bun­des­tags­wahl fand außer­dem der ers­te Apfel­wein­an­stich des OGV Schöneckstatt. Und offen­sicht­lich ist auch die Son­ne ein Freund des „Stöff­che“, denn sie schien strah­lend am blau­en Himmel.

 

Neben den fast sor­ten­rei­nen Vari­an­ten „Bos­koop“ und „Bret­ta­cher“ stan­den mit klang­vol­len Namen wie „Damen­schop­pen“, „Sau­er­wie­se“ oder „Sor­ten­gar­ten“ Mischun­gen unter­schied­li­cher Apfel­sor­ten auf der Geträn­ke­kar­te. Auch eine mit Quit­ten ver­fei­ner­te Vari­an­te stand zur Auswahl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei früh­lings­haf­ten Tem­pe­ra­tu­ren füll­te sich die Wie­se vor dem Ver­eins­heim schnell mit zahl­rei­chen Gäs­ten, die sich neben den ver­schie­de­nen Apfel­wei­nen auch lecke­re Würst­chen vom Grill und selbst­ge­mach­ten Kuchen schme­cken ließen.

 

In den kom­men­den Wochen haben die Ver­eins­mit­glie­der nun noch Zeit, letz­te Schnit­te an ihren Obst­bäu­men vor­zu­neh­men und ihre Rei­hen für das Früh­jahr vor­zu­be­rei­ten, denn am 27. April soll sich der Lehr­gar­ten beim Blü­ten­fest wie­der von sei­ner schöns­ten Sei­te zeigen.

Bis dahin wünscht der OGV Schöneck allen Mit­glie­dern, Freun­den und Schöne­cker Bür­ge­rin­nen und Bür­gern einen guten Start in die Gar­ten­sai­son 2025.

Apfelweinanstich

Am 23. Febru­ar ver­an­stal­tet der OGV Schöneck zum ers­ten Mal eine Apfel­wein­pro­be. Ein­ge­la­den sind alle Ver­eins­mit­glie­der, Freun­de des Ver­eins und alle ande­ren an Apfel­wein Interessierten.