Pflanzaktion im Sortengarten

Sonn­tag, 10. Dezem­ber 2017: Die gute Lau­ne und die net­ten Gesprä­che vom Niko­laus­schop­pen des Vor­abends noch im Ohr tra­fen sich drei unver­zag­te OGV­ler am frü­hen Sonn­tag­mor­gen im Kili­an­städ­ter Sor­ten­gar­ten. Eini­ge kran­ke Bäu­me soll­ten ersetzt werden. 

Die neu­en Bäu­me waren gera­de gelie­fert wor­den. Es half also nichts: Trotz Wind und Schnee­fall muss­ten die jun­gen Bäu­me in ihrem neu­en Zuhau­se ein­ge­pflanzt werden.

Schnell wur­den die alten schad­haf­ten Bäu­me aus­ge­gra­ben, Schutz­kör­be gegen Wühl­maus­ver­biss zurecht­ge­bo­gen und die Jung­bäu­me samt ihres Kor­bes im Boden eingepflanzt.

Jetzt noch einen kräf­ti­gen Pfahl als Stüt­ze ein­ge­schla­gen und mit klam­men Fin­gern die zar­ten Bäum­chen dar­an festgebunden…

Der Schnee­fall wur­de jetzt immer stär­ker – dazu der Wind. Gemüt­lich ist anders. Also ab nach Hause!

Wir drü­cken den neu­en Bäu­men die Dau­men für ein gutes Anwach­sen und freu­en uns schon auf die ers­ten Früch­te in ein paar Jahren…

Danke für ein stimmungsvolles Erntedankfest

Kili­an­städ­ten, 1. Okto­ber 2017: Am Sonn­tag mor­gen um 10:30 Uhr öff­ne­ten sich Türen des Kil­anstäd­ter Bür­ger­treff für die Besu­cher. Sofort ström­ten die ers­ten Besu­cher in den fest­lich geschmück­ten Saal. Ein Fami­li­en­va­ter mein­te scherz­haft:  „Wir wol­len uns schnell ein paar Stüh­le mit Hand­tü­chern reservieren.“

Ja, unser Ern­te­dank­fest ist im Ort beliebt. Es ist eine schö­ne Tra­di­ti­on und bringt Alt und Jung zusammen.

Und: Ein jeder hat letzt­lich einen Platz im Fest­saal gefun­den. Der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein hat­te natür­lich aus­rei­chend Tische und Stüh­le im Bür­ger­treff auf­ge­baut. Die nicht ganz ernst gemein­te Sor­ge des zitier­ten Vaters war also unbegründet 😉

Um elf Uhr begann Pfar­rer Dr. Mer­le mit sei­nem Ern­te­dank­got­tes­dienst. Unter­stützt wur­de er auf der Büh­ne von Kin­dern der KiTa Gold­re­gen sowie vom Hort Son­nen­schein. Zen­tra­les The­ma war die Kar­tof­fel. In einem klei­nen Anspiel erin­ner­ten die Kin­der an die Geschich­te der all­seits belieb­ten Knol­le. Wir wis­sen nun: „Die Pom­mes Fri­tes stam­men nicht aus Pommern.“

Apfelverkostung

Nach dem Mit­tags­tisch prä­sen­tier­te der ers­te Vor­sit­zen­de des OGV Schöneck Andre­as Zeil­ler inter­es­sier­ten Besu­chern bekann­te – teils ver­kann­te – Apfel­sor­ten und berich­te­te über Eigen­schaft und Her­kunft von alten bis hin zu ganz neu­en Apfel­züch­tun­gen. Jeder bespro­che­ne Apfel konn­te gemein­sam pro­biert und beur­teilt wer­den. Andre­as hat­te hier­für aus­rei­chend Äpfel aller vor­ge­stell­ter Sor­ten mit zur Ver­an­stal­tung gebracht.

Der OGV bedankt sich bei den Besu­chern, allen Mit­wir­ken­den beim Got­tes­dienst, allen Kuchen­spen­dern und natür­lich bei den Ver­eins­mit­glie­dern die wie­der mit ihrem gro­ßem Ein­satz das Ern­te­dank­fest erst mög­lich gemacht haben. Stell­ver­tre­tend für die vie­le geleis­te­te Arbeit vor und hin­ter den Kulis­sen sind in der Sei­ten­leis­te im Zeit­raf­fer die ers­ten zwei Stun­den des Auf­baus im Bür­ger­treff zu sehen.

Die Bil­der der Ver­an­stal­tung fin­det ihr in der Bil­der­ga­le­rie.

Erntedankfest am 1. Oktober

Tra­di­tio­nell orga­ni­siert der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein Schöneck eine Ern­te­dank­fei­er im Bür­ger­treff Kili­an­städ­ten. So auch in die­sem Jahr.

Der OGV lädt alle Schöne­cker, Mit­glie­der und Freun­de des Ver­eins wie­der zu einer stim­mungs­vol­len Fei­er in den geschmück­ten Bür­ger­treff in der Kili­an­städ­ter Richard-Wag­ner-Stra­ße ein.

Um 11:00 Uhr beginnt der Got­tes­dienst mit Pfr. Dr. Mer­le. Danach war­tet ein lecke­rer Mit­tags­tisch mit Hack­bra­ten oder Brat­wurst und Pom­mes auf die Besu­cher. Natür­lich gibt’s auch wie­der das legen­dä­re Kuchen­buf­fet. Wie­der mit dabei sind Kin­der aus der KiTa Gold­re­gen und dem Hort Sonnenschein.

Finde Deinen Lieblingsapfel

Beim OGV Schöneck dreht sich alles um den Apfel. Nun ist Apfel nicht gleich Apfel, das weiß jeder. Aber wel­cher ist nun Dein Lieblingsapfel?

Um dies her­aus­zu­fin­den wird es am Nach­mit­tag eine Apfel­ver­kos­tung mit unse­rem ers­ten Vor­sit­zen­den, Andre­as Zeil­ler geben. Erklärt wer­den die Eigen­schaf­ten der Apfel­sor­ten die dann auch ger­ne pro­biert wer­den dürfen.

Ein­lass ist ab 10:30 Uhr. Wir freu­en uns auf vie­le net­te Gäs­te im Bürgertreff.

Heute: Unterricht im Lehrgarten!

Kili­an­städ­ten, 15. Sep­tem­ber 2017: Schon seit vie­len Jah­ren wird der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein ger­ne von Kin­der­gar­ten­kin­dern besucht, die sich einer­seits im Früh­jahr die Obst­baum­blü­te sowie im Herbst die rei­fen Früch­te anschau­en und verkosten.

Im letz­ten Jahr waren dann erst­ma­lig Schul­kin­der zwei­er vier­ter Klas­sen der Fried­rich-Ebert-Schu­le Kili­an­städ­ten zur Ern­te­zeit zu Gast im Gar­ten und konn­ten aus den Früch­ten selbst Apfel­süß­most kel­tern. Dies war für die Schü­ler sehr inter­es­sant und lehrreich.

In Abspra­che mit der Schu­le und den Klas­sen­leh­re­rin­nen hat der OGV des­halb den Schü­lern der dies­jäh­ri­gen zwei­ten und vier­ten Klas­sen­stu­fe die Mög­lich­keit gege­ben, ihren Unter­richt für eine ganz pra­xis- und natur­na­he Schul­stun­de in den Kili­an­städ­ter Lehr­gar­ten zu verlegen.

Lehrgarten machte seinem Namen alle Ehre

Nach den vier­ten Klas­sen am ver­gan­ge­nen Diens­tag waren dann heu­te früh etwa vier­zig Zweit­kläss­ler in Gum­mi­stie­feln zum Lehr­gar­ten auf­ge­bro­chen. Im Gar­ten ein­ge­trof­fen durf­ten die Schü­ler durch die Baum­rei­hen der Ver­eins­mit­glie­der streu­nen und die durch die Stür­me der ver­gan­ge­nen Tage her­un­ter­ge­fal­le­nen rei­fen Äpfel auf­sam­meln. Für das „Roh­ma­te­ri­al“ war damit also gesorgt.

Unter Anlei­tung von unse­rem Gerd Zeh, Edi Schmitt und Andre­as Zeil­ler wur­den die Früch­te dann gewa­schen, ver­kos­tet und mit Mus­kel­kraft in einer Hand­obst­müh­le zer­mah­len. Ein­ge­füllt in eine klei­ne his­to­ri­sche Spin­del­pres­se begann dann auch schon der süße Apfel­most aus der Pres­se zu tropfen…

Die Kin­der waren begeis­tert: Sowohl vom Gelern­ten als auch vom süßen Saft, den sie nach der Mühe dann auch selbst­ver­ständ­lich pro­bie­ren konnten.

Tolle Gäste, super Wetter, klasse Kelterfest!

Kili­an­städ­ten, 10. Sep­tem­ber 2017: Es hat sich ja schon rum­ge­spro­chen – Die Apfel­ern­te fällt die­ses Jahr bei uns gerin­ger aus. So sind wir froh, dass wir aus­rei­chend rei­fe Äpfel für das lan­ge geplan­te und von unse­ren Besu­chern belieb­te Kel­t­erfest zusam­men­tra­gen konnten.

Und: Es hat sich gelohnt. Es gab per­fek­tes Wet­ter für einen Sonn­tags­aus­flug. So kamen ab dem Mit­tag wie­der vie­le Gäs­te zur Fest­wie­se in unse­ren Lehr­gar­ten. Die his­to­ri­sche Kel­ter stand nicht still. Groß und Klein konn­te sich am Pres­sen von fri­schen „Süßem“ versuchen.

Wir bedan­ken uns bei allen Besu­chern und Hel­fern für ein aber­mals rund­um gelun­ge­nes Fest. 
Die Bil­der gibt’s wie­der in der Bil­der­ga­le­rie.

Kelterfest im Lehrgarten

Zu Beginn der Apfel­ern­te fei­ert der OGV Schöneck nun bereits seit fünf Jah­ren sein Kelterfest.

Die Mög­lich­keit die Natur im Lehr­gar­ten zu genie­ßen und dabei das Schau­kel­tern mit his­to­ri­schem Kel­ter­ge­rät zu beob­ach­ten kommt bei Gäs­ten und Mit­glie­der glei­cher­ma­ßen gut an. Sowohl gro­ße als auch klei­ne Besu­cher haben ihren Spaß dar­an. Kin­der sind schnell dabei, um an unse­rer restau­rier­ten his­to­ri­schen Kel­ter mal selbst den fri­schen Süßen zu pres­sen und dann auch ger­ne den lecke­ren Saft direkt aus der Kel­ter zu pro­bie­ren. Fri­scher geht es wirk­lich nicht!

Aller­dings braucht es für den Spaß auch Äpfel – vie­le Äpfel! Die Natur hat uns mit einer Frost­nacht im Früh­jahr die Blü­te unse­rer Bäu­me stark beschä­digt. Die Ern­te ist ent­spre­chend gerin­ger. Ein befreun­de­ter Ver­ein, der OGV Neu­berg,  hat sein Kel­t­erfest man­gels Äpfeln sogar bereits abgesagt.

Auch wir waren dies­mal auf die Hil­fe von Freun­den ange­wie­sen. Befreun­de­te Obst­gärt­ner haben uns zusätz­li­che Äpfel zur Ver­fü­gung gestellt damit unser Fest wie geplant statt­fin­den kann. Wir sagen DANKE!

Unser Kelterfest findet statt!

Am Sonn­tag, dem 10. Sep­tem­ber ist es also wie­der soweit: Im Lehr­gar­ten ist Kel­t­erfest. Wir laden alle ein, uns im idyl­li­schen Lehr­gar­ten zu besu­chen, die Natur zu genie­ßen die rei­fen­den Äpfel zu bestau­nen oder ein­fach nur vom fri­schen Süßen oder unse­rem tol­len Apfel­wein zu kosten.

Um 11:00 Uhr geht’s los. Wir freu­en uns auf vie­le gut gelaun­te Gäste.

Blütenfest im Lehrgarten

Kili­an­städ­ten, 23. April 2017: Blü­ten­meer im Lehr­gar­ten – das hat­ten wir unse­ren Gäs­ten ver­spro­chen. Das Ver­spre­chen haben wir  auch ein­ge­löst. Blü­ten gab es reich­lich zuse­hen. Doch lei­der sind vie­le der Blü­ten an unse­ren Bäu­men durch eine Frost­nacht vor einer Woche stark geschä­digt wor­den. Gäs­te frag­ten nach und konn­ten bei genau­em Hin­se­hen die Frost­schä­den betrach­ten. Wir nehmen’s sport­lich: Das ist eben das Wet­ter, das kön­nen wir nicht ändern

… genau wie das Wet­ter zu unse­rem Blü­ten­fest. Auch die­ses war lei­der etwas käl­ter als erhofft. Aber immer­hin tro­cken. Das haben wohl auch unse­re Gäs­te so gese­hen und ström­ten wie in den Vor­jah­ren in unse­ren Lehr­gar­ten in der ver­län­ger­ten Feld­stra­ße. Fast schon eine neue Tra­di­ti­on: Wie im Vor­jahr haben wir kurz­ent­schlos­sen aus unse­rem Äpp­ler hei­ßen Apfel­wein berei­tet. Die Gäs­te haben es dank­bar angenommen.

Hohen Besuch gab es gleich zu Beginn der Ver­an­stal­tung: Bür­ger­meis­te­rin Con­ny Rück nutz­te unse­re Ver­an­stal­tung als Rah­men, um einen unse­rer ver­dien­tes­ten Mit­glie­der zu ehren. Horst Wolf wird für sei­nen lang­jäh­ri­gen ehren­amt­li­chen Ein­satz für den Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein von der Gemein­de Schöneck mit der Ehren­me­dail­le in Alt­sil­ber aus­ge­zeich­net. Wir freu­en uns sehr, dass sein Enga­ge­ment nun die­se Aner­ken­nung und Wür­di­gung erfah­ren hat. Wir wis­sen, was wir an unse­rem Horst haben und sagen auch noch ein­mal ganz per­sön­lich Dan­ke für sei­ne Arbeit in den vie­len Jahren.

Bedan­ken möch­ten wir uns auch bei unse­ren treu­en Besu­chern, die auch die­ses Jahr wie­der mit uns ein tol­les Blü­ten­fest gefei­ert haben. Nicht ver­ges­sen wol­len wir aber auch wie­der unse­re Mit­glie­der, die im Vor­feld den Gar­ten vor­be­rei­tet, das Zelt auf­ge­baut, das Haus geputzt, die Kuchen geba­cken haben, und, und, und, … An euch alle: Dankeschön!

 

Die Gartensaison ist eröffnet


OGV-Plakat-Blütenfest-2017-WEBKili­an­städ­ten, 27. März 2017:
Herr­li­cher Son­nen­schein – fast 20 Grad – Knos­pen sprin­gen auf – Der Früh­ling ist end­lich angekommen.

Im Lehr­gar­ten hat das Gar­ten­jahr nun defi­ni­tiv begon­nen: Am 19. März hat­ten wir bereits vie­le Freun­de und Obst­bau­in­ter­es­sier­te zu unse­rem Win­ter­schnitt­kurs zu Gast. Am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de war nun der Kreis­ver­band Hanau mit sei­nen Fach­war­ten im Rah­men sei­ner Fach­war­te­fort­bil­dung zu Besuch in unse­rem Garten.

Der Lehr­gar­ten ist also erwacht. Die Bäu­me trei­ben aus. Die Mit­glie­der haben den Win­ter­schnitt abge­schlos­sen und put­zen ihre Reihen …

Am 23. April ist Blütenfest

Das Pla­kat an der Tür des Ver­eins­heims ver­rät es bereits: Am Sonn­tag nach Ostern ist Blü­ten­fest. Die Mit­glie­der des Ver­eins freu­en sich, Nach­barn, Freun­de, Obst­bau­in­ter­es­sier­te und Frisch­luft­hung­ri­ge in unse­ren idyl­li­schen Lehr­gar­ten einzuladen.

Bis dahin gibt es wie immer noch viel vor­zu­be­rei­ten. Aber der Gar­ten sieht schon mal gut aus. In vie­len Rei­hen ist das ers­te Unkraut gezupft, die Bäu­me sind geschnitten …

Kreisverband: Fachwarte zu Gast im Lehrgarten

2017-fachwartelehrgang-019Kili­an­städ­ten, 25. März 2017: Vier­und­zwan­zig Autos und ein Motor­rad. Der Park­platz an der ver­län­ger­ten Feld­stra­ße in Kili­an­städ­ten war proppenvoll.

Mehr als drei­ßig Fach­war­te aus dem Kreis­ver­band waren der Ein­la­dung zu einem beson­de­ren Schnitt­kurs gefolgt:  Herr Robert Stelz, Fach­wart des Gar­ten­bau­ver­eins Inhei­den, zeig­te die Beson­der­hei­ten des Obst­baum­schnit­tes an schwach­wach­sen­den Bäu­men. Im Rah­men einer Fach­war­te­fahrt hat­te der Kreis­ver­band die Obst­an­la­ge in Inhei­den bereits ein­mal besucht und war beein­druckt von der pro­fes­sio­nel­len Anbau­wei­se und der aus­ge­zeich­ne­ten Qua­li­tät der Früch­te. Ein guter Grund also, Herrn Stelz ein­zu­la­den und zu sei­nen Erfah­rung und Schnitt­tech­ni­ken zu befragen.

Beim Win­ter­schnitt hat­ten Mit­glie­der des OGV Schöneck in Vor­be­rei­tung für die­se Ver­an­stal­tung eini­ge Bäu­me „aus­ge­las­sen“, sodass Herr Stelz in einem sehr pra­xis­na­hen Vor­trag die Schnitt­tech­ni­ken zei­gen konn­te. Beson­de­res Inter­es­se fan­den sei­ne Aus­füh­rung zur Gar­nie­rung von jun­gen Obstbäumen.

Garnierung von Bäumen?

Herr Stelz zeig­te den auf­merk­sa­men Teil­neh­mern an neu gepflanz­ten Apfel­bäu­men zwei Alter­na­ti­ven zur wunsch­ge­mä­ßen Gar­nie­rung – so bezeich­net man die Ver­zwei­gung vom Haupt­trieb in die nöti­gen Frucht­trie­be.2017-fachwartelehrgang-034 Eine opti­ma­le Gar­nie­rung im rich­ti­gen Abstand sichert auch einen guten Ertrag. Die Teil­neh­mer haben die­ses fas­zi­nie­ren­de The­ma nicht nur ver­folgt son­dern durf­ten es auch an vor­han­de­nen jun­gen Bäu­men selbst aus­pro­bie­ren. Wir sind auf die Wir­kung gespannt!

Nach wei­te­ren Anlei­tun­gen zum Schnitt von Apfel-, Bir­nen-,  Kirsch- und Pfir­sich­bäu­men hat­ten die Mit­glie­der des OGV Schöneck für ihre Gäs­te Kaf­fee und Kuchen vor­be­rei­tet. So wur­de in schö­ner Run­de bei per­fek­tem Früh­lings­wet­ter im Lehr­gar­ten das Gehör­te wei­ter dis­ku­tiert und vertieft.

Herz­li­chen Dank an Herrn Stelz für den tol­len Vor­trag. Gro­ßes Lob und Dan­ke­schön auch den Mit­glie­dern des OGV Schöneck, die sich als super Gast­ge­ber um ihre Besu­cher geküm­mert haben. Lie­ben Dank an Lydia, Hel­ga und Anett für die pri­ma Bewir­tung. Für alle im Gar­ten war es ein gelun­ge­ner Sams­tag­nach­mit­tag mit net­ten Leu­ten und einem span­nen­den The­ma. Die Bil­der fin­det ihr wie immer in unse­rer Bil­der­ga­le­rie.

Saisonabschluß im Lehrgarten

Das Gar­ten­jahr ist zu Ende. Die Ern­te ist ein­ge­fah­ren, Äpfel und Bir­nen sind im Kel­ler. Der neue Apfel­wein reift in den Fäs­sern. Es wird  ruhig im Lehr­gar­ten. Zu ruhig – Zeit für unse­ren Nikolausschoppen!

IMG_6753Eine ster­nen­kla­re fros­ti­ge Nacht war der per­fek­te Rah­men für eine schö­ne Fei­er im Gar­ten und im Ver­eins­heim. In gesel­li­ger Run­de bei Lager­feu­er und Glüh­wein konn­ten wir das Gesche­he­ne noch ein­mal an uns vor­über­zie­hen las­sen. Das Essen schmeck­te pri­ma und die ers­ten Weih­nachts­plätz­chen waren auch schon da. Die Kin­der hat­ten ihren Spaß im Gar­ten und am zuge­fro­re­nen Teich. Und schließ­lich gab es auch noch Geschen­ke. Der Niko­laus konn­te zwar nicht per­sön­lich kom­men, aber er hat­te den flei­ßi­gen Kin­dern den­noch etwas zuge­dacht. Nach einem schö­nen Abend geht es nun in die Win­ter­pau­se. Aber schon bald beginnt auch im OGV Lehr­gar­ten das neue Gartenjahr.

 

Wir wün­schen allen unse­ren Mit­glie­dern und Freun­den ein schö­nes Weih­nachts­fest und ein gutes neu­es Jahr