Die erste Kirschblüte …

2016-Frühling-002Schöneck, 10. April 2016. End­lich Frühling!

Lan­ge haben unse­re Bäu­me im Lehr­gar­ten Kili­an­städ­ten auf die­sen Moment gewar­tet. End­lich gibt’s mil­de Tem­pe­ra­tu­ren und Son­ne. Die Früh­blü­her sind längst auf­ge­blüht, jetzt star­ten auch unse­re Obst­bäu­me ins neue Gar­ten­jahr: Die ers­te Kirsch­blü­te trau­te sich am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de ans Licht der Son­ne. Zwetsch­ge und Pfir­sich blü­hen auch schon. Die Bir­nen- und Äpfel­bäu­me ste­hen in den Startlöchern.

2016-Frühling-001

Bes­te Vor­aus­set­zun­gen für unse­ren Sai­son­auf­takt, denn…

Am 24. April ist Blütenfest!

Wie jedes Jahr zur Zeit der Obst­baum­blü­te lädt der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein am Sonn­tag den 24. April 2016 zu sei­nem tra­di­tio­nel­len Blü­ten­fest in den idyl­li­schen Lehr­gar­ten an der ver­län­ger­ten Feld­stra­ße in Kili­an­städ­ten ein.

OGV-Plakat-Blütenfest-2016

Die Mit­glie­der des Ver­eins sind bereits flei­ßig dabei, den Gar­ten für unse­re Gäs­te vor­zu­be­rei­ten. Bäu­me sind geschnit­ten, die letz­ten Unkräu­ter wer­den gezupft, die Fest­wie­se gemäht…

Zum Fest wird sich der Gar­ten von sei­ner schöns­ten Sei­te prä­sen­tie­ren. Wir freu­en uns wie­der auf vie­le gut gelaun­te Gäs­te. Alle sind herz­lich ein­ge­la­den, einen herr­li­chen Tag mit uns im blü­hen­den Lehr­gar­ten bei gutem Essen, lecke­ren Kuchen, Kaf­fee und natür­lich unse­rem guten Schöne­cker Apfel­wein zu genießen.

Um 10:00 Uhr geht’s los. Der Ein­tritt ist wie immer frei. Zur Ein­stim­mung hier noch­mal die Bil­der vom ver­gan­ge­nen Jahr.

Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand


2016-HV-001Schöneck, 16. Febru­ar 2016: Im Kili­an­städ­ter Bür­ger­treff fand die Mit­glie­der­ver­samm­lung des Obst- und Gar­ten­bau­ver­eins statt. Da die drei­jäh­ri­ge Amts­zeit des Vor­stan­des damit ende­te, stan­den dies­mal die Wah­len eines neu­en Vor­stan­des auf der Tagesordnung.

Fünf ver­dien­te Mit­glie­der des bis­he­ri­gen Vor­stan­des hat­ten bereits im Vor­feld der Sit­zung ange­regt, ihre jewei­li­gen Ämter neu zu beset­zen. Sie hat­ten die­se bis zu 32 Jah­re lang enga­giert und erfolg­reich aus­ge­übt. Mög­li­che Nach­fol­ger haben sie zum Teil selbst vorgeschlagen.

Ent­spre­chend auch dem Wunsch der aus­schei­den­den Vor­stän­de hat die Mit­glie­der­ver­samm­lung die Vor­schlä­ge zur Beset­zung des neu­en Vor­stan­des dis­ku­tiert und letzt­end­lich dar­über abgestimmt.

Herzlichen Dank an die ausscheidenden Vorstände

Somit über­ge­ben Elke und Kon­rad Kuhn, Gerd Zeh, Karl­fried Zeh und Micha­el Mor­win­sky nun ihre Ämter. Andre­as Zeil­ler nahm das zum Anlass, um im Namen des Mit­glie­der­ver­samm­lung und des gesam­ten Ver­eins den uner­müd­li­chen Ein­satz für den Ver­ein zu wür­di­gen, ihnen einen herz­li­chen Dank aus­zu­spre­chen und über­reich­te Blu­men und Prä­sen­te. Dar­über­hin­aus schlug Andre­as der Mit­glie­der­ver­samm­lung vor, Karl­fried Zeh und Gerd Zeh sat­zungs­ge­mäß zum Ehren­mit­glied zu ernen­nen. Die Zustim­mung dazu erfolg­te einstimmig.

Der neue Vorstand stellt sich vor2016-HV-002

Sofort nach Ent­las­tung des bis­he­ri­gen Vor­stan­des wur­de Andre­as Zeil­ler von der Ver­samm­lung zur Wie­der­wahl als Ers­ter Vor­sit­zen­der vor­ge­schla­gen. Die Abstim­mung hier­über erfolg­te blitz­schnell: Ein­stim­mig – so wie im Übri­gen auch alle wei­te­ren Abstimmungen.

Eben­falls in ihren Ämtern wie­der­ge­wählt wur­den Dr. Micha­el Garn, Horst Wolf und Bru­no West. Anett Torn­au wur­de neu als Kas­sie­re­rin gewählt. Die Auf­ga­ben des Zwei­ten Vor­sit­zen­den über­nimmt der bis­he­ri­ge Gar­ten­wart Dirk Atz­ler. Chris­ti­an Rudolph kom­plet­tiert den neu­en Vor­stand und wird Micha­el bei der Öffent­lich­keits­ar­beit unterstützen.

Den gesam­ten Vor­stand im Über­blick gibt’s auch hier (klick).

 

Erntedankfest mit Obstsalat

2015-erntedankfest-15Schöneck, 4. Okto­ber 2015: Der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein fei­ert sein Ern­te­dank­fest. Das Team des OGV rund um Elke Kuhn hat wie­der ein­mal eine wun­der­schö­ne Aus­stel­lung vor­be­rei­tet. Ver­schie­de­ne Getrei­de­sor­ten, Brot, Gemü­se und Obst waren zu sehen. Auch die zwei Rie­sen­kür­bis­se, mit denen zwei Mäd­chen aus unse­rem Ver­ein beim Kür­bis­wie­gen erfolg­reich waren, wur­den gezeigt.

Für die Aus­stel­lung haben die­ses Jahr auch die Kin­der der KiTa Gold­re­gen in Obst­kis­ten zau­ber­haf­te klei­ne Kunst­wer­ke vor­be­rei­tet und prä­sen­tiert. Jede Kin­der­gar­ten­grup­pe hat eine Kis­te gestal­tet und mit in den Fest­saal gebracht.

Auf der Büh­ne des Kili­an­städ­ter Bür­ger­treffs gab es ein klei­nes Thea­ter­stück rund um gesun­des Obst, das um die Gunst der Kin­der wett­ei­fert und die­se letzt­lich gemein­sam als Zutat im Obst­sa­lat auch erreicht. Dies alles rüh­rend vor­ge­tra­gen von Eli­sa­beth Stü­ve und Mir­jam Alfers-Wese­ler gemein­sam mit Kin­dern aus dem Hort. Sie wur­den musi­ka­lisch unter­stützt von den Kin­der­gar­ten­kin­dern sowie deren Erzie­he­rin­nen die zudem als Syn­chron­stim­men des strei­ten­den Obs­tes die­sem ihre Stim­me liehen.

Dan­ke an die­ser Stel­le an die Erzie­he­rin­nen und Kin­der der KiTa Gold­re­gen und die evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­mein­de. Natür­lich bedan­ken wir uns auch bei allen flei­ßi­gen Hel­fern des OGV, die auch die­ses Jahr wie­der die­se gelun­ge­nen Ver­an­stal­tung mög­lich gemacht haben. 

Wer hat den Dicksten?

2015-kuerbiswiegen-7Nie­der­dor­fel­den, 19. Sep­tem­ber 2015: Der Nie­der­dor­fel­der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein fei­ert sein Kür­bis­fest. Tra­di­tio­nell wer­den dort die dicks­ten Kür­bis­se gesucht und jene mit dem größ­ten Gewicht prä­miert. Die­ses Jahr betei­lig­ten sich erst­mals die Kin­der unse­res Ver­eins an die­ser lus­ti­gen Aktion.

Gestar­tet wur­de der Wett­be­werb am 1. Mai. Seit­her heg­ten unse­re OGV-Kids ihre Kür­bis­pflan­zen. Vor allem muss­te viel gegos­sen wer­den. Bei jedem Besuch im Lehr­gar­ten beka­men die Kür­bis­pflan­zen meh­re­re Kan­nen Was­ser. Bald schon rank­ten die Kür­bis­pflan­zen meter­lang über ihr Beet und setz­ten Blü­ten an. Zwei Kür­bis­se wuch­sen zu wirk­lich beacht­li­cher Grö­ße her­an. Heu­te soll­ten sie nun geern­tet werden.

Wie erntet man zentnerschwere Beeren?

Natür­lich konn­ten die jun­gen „Kür­bis­züch­ter“ ihre Rie­sen­kür­bis­se nicht allei­ne ern­ten. Aber auch die Gro­ßen hat­ten kei­ne Erfah­rung mit so gro­ßen Früch­ten. Des­halb frag­ten wir nach Rat bei den alten Kür­bis­ha­sen in Nie­der­dor­fel­den: Dan­ke für den Tipp mit der Decke! 2015-kuerbiswiegen-27Mit ver­ein­ten Kräf­ten hol­ten wir also die Kür­bis­ern­te ein und lie­fer­ten sie zum Wie­gen ins Bür­ger­haus nach Niederdorfelden.

Zweiter und dritter Platz geht nach Kilianstädten

Julia und Ellen prä­sen­tier­ten stolz ihre Kür­bis­se und beob­ach­te­ten gespannt und kri­tisch das Wie­gen ihrer Superkürbisse.

Dann die Über­ra­schung: Auf Anhieb erreich­te Julia mit 51,3 kg den zwei­ten und Ellen mit ihrem 44,5 kg schwe­ren Kür­bis den drit­ten Platz beim Kinderwettbewerb.

Herz­li­chen Glückwunsch!

Bil­der von Ern­te, Wie­gen und Sie­ger­eh­rung fin­det ihr in der Bil­der­ga­le­rie.

Kelterfest ins Wasser gefallen?

2015-kelterfest-1Schöneck, 13. Sep­tem­ber 2015: Es reg­net im Lehr­gar­ten! Gute acht Zent­ner Äpfel hat­ten flei­ßi­ge Hel­fer – auch unter­stützt von unse­ren jüngs­ten Mit­glie­dern – zur Vor­be­rei­tung auf unser dies­jäh­ri­ges Kel­t­erfest gepflückt und gesam­melt. Es waren haupt­säch­lich die Sor­ten Cox Oran­ge und James Grie­ve dabei. Das ver­sprach ein tol­ler Süß­most zu werden!

Es war also alles gut vor­be­rei­tet: Äpfel reich­lich vor­han­den, das Zelt ist auf­ge­stellt, das Ver­eins­heim geputzt, die Tische ste­hen, Kuchen war geba­cken, der Grill ist angeheizt…

Und dann das: Trü­bes Wet­ter und Regen!?! Kurz nach 11 Uhr waren zunächst nur weni­ge Stamm­gäs­te in den Gar­ten gekommen.

War die gan­ze Mühe ver­ge­bens? Was machen wir mit den vie­len Äpfeln?

Nein: Die Kilianstädter sind doch wetterfest!

2015-kelterfest-5Zu unse­ren gro­ßen Freu­de folg­ten dann aber nach und nach trotz des unbe­stän­di­gen Wet­ters vie­le, ganz vie­le (!) wet­ter­fes­te Besu­cher unse­rer Einladung.

Etli­che Fami­li­en mit Kin­dern kamen zum Gucken und auch zum Mit­ma­chen und natür­lich zum Pro­bie­ren unse­res dies­jäh­ri­gen Süßen.

Die Stim­mung war klas­se. Der Regen schreck­te weder die Besu­cher noch unse­re Hel­fer an Apfel­wä­sche, Müh­le, Kel­ter und Grill. Son­nen­schir­me wur­den kur­zer­hand zum Regenschutz.

Vie­len Dank allen treu­en Besu­chern und natür­lich unse­ren enga­gier­ten Mit­glie­dern. Ihr habt wie­der ein Mal ein pri­ma Fest auf die Bei­ne gestellt! Mit solch tol­len Gäs­te und flei­ßi­gen Hel­fern freu­en wir uns schon auf die nächs­te Ver­an­stal­tung, das Ern­te­dank­fest am 4. Okto­ber. Übri­gens – Das Ern­te­dank­fest fin­det drin­nen statt.

Die Äpfel werden reif: Zeit für unser Kelterfest

2015-Sommerschnitt-16Schöneck, 24. August 2015: Die ers­ten Äpfel sind reif und lie­fern uns einen Vor­ge­schmack auf die Apfel­ern­te in den kom­men­den Wochen.

Nach der üppi­gen Blü­te im Früh­jahr – die vie­len Gäs­te unse­res Blü­ten­fes­tes erin­nern sich noch gut dar­an – ver­spre­chen die voll behäng­ten Bäu­me im Lehr­gar­ten nun auch eine schö­ne Ernte.

Die sehn­lich erwar­te­ten Regen­fäl­le der ver­gan­ge­nen Tage hel­fen jetzt end­lich, die Früch­te wach­sen zu las­sen. Die Äpfel wer­den zuse­hend grö­ßer und saftiger.

Und was machen wir aus unse­ren saf­ti­gen, fri­schen Äpfeln?
Genau: Fri­schen Kili­an­städ­ter Süßen!

Einladung zum Kelterfest am Sonntag, 13. SeptemberOGV-Plakat-Kelterfest-2015

Seit eini­gen Jah­ren lädt der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein Schöneck nun bereits zu sei­nem Kel­t­erfest ein. Auch die­ses Jahr wird wie­der unter den Apfel­bäu­men auf unse­rer Fest­wie­se fri­scher Süßer aus ern­te­fri­schen Äpfeln gekeltert.

Jeder kann kom­men, zuschau­en und auch mit­ma­chen! Zur Freu­de aller, gibt’s dann auch unse­ren Süßen direkt zum genie­ßen – wer mag auch ger­ne direkt aus der Kel­ter. Fri­scher geht’s nun wirk­lich nicht!

Lecke­re Spei­sen vom Grill und zum Nach­mit­tag Kaf­fee und Kuchen gibt’s natür­lich auch.

Wir freu­en uns auf vie­le Gäs­te und ein wei­te­res schö­nes Fest in unse­rem Gar­ten. Wer möch­te fin­det zur Ein­stim­mung hier noch ein­mal die Bil­der vom Kel­t­erfest 2014 (klick).

Unglaublich: Schönstes Blütenfest seit Jahren!

2015-bluetenfest-1Sonn­tag, 26. April 2015. Der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein fei­ert sein tra­di­tio­nel­les Blü­ten­fest. Ver­spro­chen war Blü­ten­pracht pur. Das konn­ten wir locker halten.

Wenn doch nur das Wet­ter mit­spie­len wür­de. Und es spiel­te mit! Selbst der kur­ze Schau­er zwi­schen­drin konn­te den Spaß nicht trü­ben son­dern sorg­te mehr für Unter­hal­tung als für Verdruss.

Gleich mit Beginn unse­res Fes­tes ström­ten gut gelaun­te Gäs­te auf unse­re Fest­wie­se im Lehr­gar­ten. Bis in den spä­ten Nach­mit­tag hielt der Zustrom an. Wie­der waren vie­le Fami­li­en mit Kin­dern dar­un­ter. Schnell haben die Kin­der den Lehr­gar­ten „erobert“, füt­ter­ten unse­re Fische, fin­gen Kaul­quap­pen, matsch­ten an der Pum­pe und klet­ter­ten auf die Kirschbäume.

2015-bluetenfest-57Freie Sänger zu Besuch

Eine rie­sen Freu­de war der Besuch der Frei­en Sän­ger Kili­an­städ­ten zum Blü­ten­fest. Zur Über­ra­schung aller Besu­cher tra­ten sie am Nach­mit­tag gleich mit zwei Chö­ren beim Blü­ten­fest auf. Andre­as Zeil­ler brach­te es auf den Punkt:

Ihr habt heu­te etli­che neue Fans dazugewonnen

Wir bedan­ken uns ganz herz­lich bei den Frei­en Sän­gern Kili­an­städ­ten für den tol­len Auf­tritt und die schö­ne Überraschung.

Vielen Dank an die Helfer

Das gro­ße Inter­es­se an unse­rem Fest durch die vie­len Besu­cher belohnt die enga­gier­ten Mit­glie­der für die vie­le Arbeit die im Vor­feld nötig war. Auch wäh­rend des Fes­tes waren sehr vie­le von ihnen ehren­amt­lich für die Bewir­tung, die Küche, den Grill, die Kuchen­the­ke usw. im Ein­satz. Herz­li­chen Dank euch allen für die geleis­te­te Arbeit. Es war das schöns­te Blü­ten­fest seit Jahren.

Hier gehts zur Bil­der­ga­le­rie vom Blü­ten­fest.

Der Lehrgarten blüht!

IMG_5251Schöneck, 19. April 2015. Eine Woche vor dem tra­di­tio­nel­len Blü­ten­fest zeigt sich der Lehr­gar­ten des Obst- und Gar­ten­bau­ver­eins Schöneck von sei­ner idyl­lischs­ten Sei­te: Vie­le der über 400 Obst­bäu­me blü­hen! Kir­sche, Zwetsch­gen, Bir­nen und Pfir­sich ste­hen in vol­ler Blü­te. Die Apfel­bäu­me begin­nen eben­falls aufzublühen.

So kann der Gar­ten der ver­spro­che­nen Blü­ten­pracht zum Fest wahr­lich gerecht werden.

Frisch­luft­hung­ri­ge sind herz­lich ein­ge­la­den, am kom­men­den Sonn­tag ab 10:00 Uhr schö­ne Stun­den mit uns im Lehr­gar­ten zu ver­brin­gen und das Blü­ten­meer zu genießen.

IMG_5259

Dank an die Mitglieder

Damit sich der Lehr­gar­ten in so guten Zustand prä­sen­tie­ren kann, war viel Arbeit zu tun: Bäu­me und Hecken wur­den geschnit­ten, das Unkraut unter den Bäu­men muss­te gezupft und der Boden auf­ge­lo­ckert werden.

Die Mit­glie­der des Ver­eins, vor allem die im Lehr­gar­ten akti­ven Rei­hen­be­sit­zer hat­ten viel zu tun. Ihnen gilt der Dank für den tol­len Zustand des Gar­tens und der gepfleg­ten Baum­rei­hen. Das Blü­ten­fest kann also kommen.

Wir freu­en uns auf ein schö­nes Fest im blü­hen­den Garten!

Pflanzaktion im Sortengarten

2015-sortengarten-6Seit Jah­ren küm­mert sich der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein Schöneck um die Bäu­me im Kili­an­städ­ter Sor­ten­gar­ten. Trotz der auf­wen­di­gen Pfle­ge und regel­mä­ßi­gem Erzie­hungs­schnitt konn­ten eini­ge Bäu­me lei­der nicht zu gesun­dem Wachs­tum ange­regt wer­den. Die Grün­de hier­für sind im Nach­hin­ein schwer zu defi­nie­ren. Ob es an der Qua­li­tät des ver­wen­de­ten Pflanz­ma­te­ri­als lag, Schäd­lin­ge wie Wühl­mäu­se die jun­gen Bäu­me beschä­digt haben oder mög­li­cher­wei­se Feh­ler bei Ver­ed­lung und der anfäng­li­chen Pfle­ge pas­siert sind lässt sich nicht mehr klä­ren. Um so mehr freut es den OGV Schöneck, dass sich unse­rem Ver­ein mit Hil­fe des Land­schafts­pfle­ge­ver­ban­des Main-Kin­zig-Kreis e.V. und der Gemein­de Schöneck nun die Mög­lich­keit bot, ein­zel­ne kran­ke oder abge­stor­be­ne Bäu­me gegen jun­ge Bäu­me zu tau­schen. Herz­li­chen Dank an die­ser Stel­le an Frau Fise­li­us vom Land­schafts­pfle­ge­ver­band und Herrn Rei­chelt vom Umwelt­bü­ro der Gemein­de Schöneck für die Unter­stüt­zung bei der Vor­be­rei­tung der Aktion!

2015-sortengarten-21Leich­tes Nie­seln ist kein Regen…

(Andre­as Zeil­ler, 1. Vor­sit­zen­der OGV)

Am frü­hen Sams­tag­mor­gen, dem 21. März 2015 tra­fen sich enga­gier­te Mit­glie­der des OGV bei leich­tem Nie­sel­wet­ter im Sor­ten­gar­ten, um die kran­ken Bäu­me zu roden und die Pflanz­lö­cher für neue Bäu­me vorzubereiten.

Am Sonn­tag­vor­mit­tag kamen dann die neu­en Bäu­me im Sor­ten­gar­ten an und wur­den sofort in die fer­ti­gen Löcher ein­ge­pflanzt. Zusätz­lich zum Schutz gegen Ver­biss durch Kanin­chen und Rehe wur­den die Bäu­me in Draht­kör­be gegen unter­ir­di­schen Ver­biss durch Wühl­mäu­se gesetzt und erhiel­ten einen kräf­ti­gen Pfahl als Stüt­ze für die ers­ten Jah­re. Nun hof­fen wir für die neu­en Bäu­me auf einen guten Start an ihrem neu­en Standort …

Bil­der die­ser Akti­on und ande­rer Ver­an­stal­tun­gen fin­den sie wie immer in unse­rer Bil­der­ga­le­rie.

Jedes Kind ein Baum: Kinderbaumaktion beim OGV-Schöneck

2015-kinderbaeume-34Um das Inter­es­se an Obst aus dem hei­mi­schen Gar­ten schon bei unse­ren jüngs­ten Mit­glie­dern zu wecken, hat der OGV Schöneck im Lehr­gar­ten Kili­an­städ­ten eine eige­ne Baum­rei­he nur für die Kin­der der Ver­eins­mit­glie­der reserviert.

Unter­stützt durch eine Spen­de der Spar­kas­se Hanau bekom­men die Kin­der der im Lehr­gar­ten enga­gier­ten Ver­eins­mit­glie­der einen eige­nen Apfel­baum. Ihre Lieb­lings­sor­te haben sich die Kin­der bereits beim Kel­t­erfest im Herbst letz­ten Jah­res aus­ge­sucht. Andre­as Zeil­ler ver­kos­te­te damals mit den Kin­dern lecke­re Äpfel. Als nächs­tes haben dann die „gro­ßen“ Ver­eins­mit­glie­der die neue Baum­rei­he vor­be­rei­tet, alte Bäu­me gero­det und den Boden umgegraben.

Foto: Fred Bongartz

Foto: Fred Bongartz

Am Sonn­tag, dem 22. Febru­ar um 10.00 Uhr war es nun soweit: Im Lehr­gar­ten Kili­an­städ­ten wur­den in einer gemein­sa­men Akti­on mit den Kin­dern, deren Eltern und den Ver­eins­ver­ant­wort­li­chen  die neu­en Bäu­me gepflanzt.

Großes Interesse an der Pflanzaktion

Natür­lich waren die Kin­der gespannt auf die Akti­on. End­lich soll­ten sie ihren eige­nen Baum bekom­men! Sie brach­ten ihre Eltern, teil­wei­se sogar die Groß­el­tern mit in den Lehr­gar­ten. Gro­ßer Auf­lauf im sonst zu die­ser Jah­res­zeit so ver­schla­fe­nen Lehrgarten!

Auch die Son­ne war neu­gie­rig gewor­den was sich da so früh im Jahr reg­te und schau­te kurz vorbei…

2015-kinderbaeume-9

Die Presse berichtet über die Idee

Der Hanau­er Anzei­ger hat­te von unse­ren Plä­nen erfah­ren und schick­te Mar­git Becker und Fred Bon­gartz, um über die Kin­der­baum­idee zu berich­ten. Wir freu­en uns über die Reso­nanz und die damit ver­bun­de­ne Wer­bung für unse­ren klei­nen Ver­ein. Seit meh­re­ren Jah­ren ist es gro­ßes Anlie­gen, das Wis­sen über den Obst­bau und die Freu­de am gesun­den Obst auch der jun­gen Gene­ra­ti­on zu vermitteln.

Die Kin­der­baum­ak­ti­on ist dabei nur eine von meh­re­ren viel beach­te­ten Akti­vi­tä­ten des OGV Schöneck. In Ver­an­stal­tun­gen mit den Schu­len und Kin­der­gär­ten in Schöneck prä­sen­tiert sich der Ver­ein regel­mä­ßig als jun­ger und sehr akti­ver Verein.

Die Plä­ne begin­nen „Früch­te zu tra­gen“. Immer mehr jun­ge Fami­li­en kom­men zu uns – sei es als Besu­cher unse­rer Fes­te oder – sehr will­kom­men – als akti­ve Ver­eins­mit­glie­der. Allein im letz­ten Jahr freu­ten wir uns so über 20 neue Mitglieder.

2015-kinderbaeume-45Warten auf die Ernte

Die Kin­der sind für ihre Bäu­me allein ver­ant­wort­lich. Sie küm­mern sich um die Pfle­ge, zup­fen Unkraut und ler­nen den Baum­schnitt mit Hil­fe und Unter­stüt­zung ihrer Eltern und der ande­ren Ver­eins­mit­glie­der. Und selbst­ver­ständ­lich dür­fen sie ihren Baum im Herbst dann auch ern­ten und ihre eige­nen Früch­te genießen.

Damit die Kin­der nicht all zulan­ge auf ihre Äpfel war­ten müs­sen hat der Ver­ein mit Alk­me­ne und Rubi­net­te zwei Apfel­sor­ten den Kin­dern vor­ge­schla­gen, die früh und vor allem ver­gleichs­wei­se regel­mä­ßig Früch­te tra­gen. Trotz­dem heißt es nun erst ein­mal: War­ten auf die ers­te Ernte!