Kili­an­städ­ten, 15. Sep­tem­ber 2017: Schon seit vie­len Jah­ren wird der Obst- und Gar­ten­bau­ver­ein ger­ne von Kin­der­gar­ten­kin­dern besucht, die sich einer­seits im Früh­jahr die Obst­baum­blü­te sowie im Herbst die rei­fen Früch­te anschau­en und verkosten.

Im letz­ten Jahr waren dann erst­ma­lig Schul­kin­der zwei­er vier­ter Klas­sen der Fried­rich-Ebert-Schu­le Kili­an­städ­ten zur Ern­te­zeit zu Gast im Gar­ten und konn­ten aus den Früch­ten selbst Apfel­süß­most kel­tern. Dies war für die Schü­ler sehr inter­es­sant und lehrreich.

In Abspra­che mit der Schu­le und den Klas­sen­leh­re­rin­nen hat der OGV des­halb den Schü­lern der dies­jäh­ri­gen zwei­ten und vier­ten Klas­sen­stu­fe die Mög­lich­keit gege­ben, ihren Unter­richt für eine ganz pra­xis- und natur­na­he Schul­stun­de in den Kili­an­städ­ter Lehr­gar­ten zu verlegen.

Lehrgarten machte seinem Namen alle Ehre

Nach den vier­ten Klas­sen am ver­gan­ge­nen Diens­tag waren dann heu­te früh etwa vier­zig Zweit­kläss­ler in Gum­mi­stie­feln zum Lehr­gar­ten auf­ge­bro­chen. Im Gar­ten ein­ge­trof­fen durf­ten die Schü­ler durch die Baum­rei­hen der Ver­eins­mit­glie­der streu­nen und die durch die Stür­me der ver­gan­ge­nen Tage her­un­ter­ge­fal­le­nen rei­fen Äpfel auf­sam­meln. Für das „Roh­ma­te­ri­al“ war damit also gesorgt.

Unter Anlei­tung von unse­rem Gerd Zeh, Edi Schmitt und Andre­as Zeil­ler wur­den die Früch­te dann gewa­schen, ver­kos­tet und mit Mus­kel­kraft in einer Hand­obst­müh­le zer­mah­len. Ein­ge­füllt in eine klei­ne his­to­ri­sche Spin­del­pres­se begann dann auch schon der süße Apfel­most aus der Pres­se zu tropfen…

Die Kin­der waren begeis­tert: Sowohl vom Gelern­ten als auch vom süßen Saft, den sie nach der Mühe dann auch selbst­ver­ständ­lich pro­bie­ren konnten.