Die Ferien sind vorbei und der Sommer nähert sich dem Ende. Klingt nicht schön, aber wir im OGV Schöneck sind dennoch in guter Stimmung, denn nun kommt die Jahreszeit, in der wir – im wahrsten Sinn des Wortes – die Früchte unserer Arbeit einfahren. Und das wollen wir ordentlich feiern und laden zu unserem alljährlichen Kelterfest am 11. September ab 11:00 Uhr recht herzlich in den Lehrgarten in Kilianstädten ein.
Neben dem leckeren frisch gepressten Süßen wird natürlich auch der vereinseigene Apfelwein ausgeschenkt. Wer möchte, kann an unserer Schaukelter auch direkt handanlegen und kosten.
Das Fest beginnt um 11:15 Uhr mit einem Familiengottesdienst mit Pfarrerin Reuhl und der Kindertagesstätte Goldregen.
Zu Mittag gibt es Leckereien vom Grill, Salate, Pommes Frites und verschiedene Getränke. Am Nachmittag steht dann zum Kaffee eine große Auswahl verschiedener Kuchen bereit.
Genießen Sie einen schönen Tag in geselliger Runde oder lassen Sie auf einer unserer Gartenbänke in der Idylle des Lehrgartens die Seele baumeln.
Das Fest kann dank überdachter Pergola bei jedem Wetter stattfinden und es steht eine ausreichende Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Apfelweinprämierung: Platz 1 und 2 für den OGV Schöneck
Eigentlich findet die Apfelweinprämierung traditionell im OGV Hammersbach statt, aber auch hier hat Corona den Terminplan durcheinandergeworfen, sodass wie bereits 2021 auch dieses Jahr ein Ausfall der beliebten Veranstaltung drohte. Aber kurzerhand wurde die Sitzung des OGV-Kreisverbandes Hanau (Link zur Homepage), die dieses Jahr im Lehrgarten des OGV Schöneck stattfand, um einen Tagesordnungspunkt erweitert.
Insgesamt wurden 30 Apfelweine von 10 verschiedenen Obst- und Gartenbauvereinen zur Verkostung angemeldet, reichlich zu tun also für die vier Juroren. Diese hatten jede Probe nach fünf Kriterien (Farbe, Klarheit, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck) zu bewerten. Um neutrale Bewertungen sicherzustellen, wurde jeder Probe eine Nummer zugeordnet und in willkürlicher Reihenfolge eingeschänkt.
Während der Jury ein Glas nach dem anderen gefüllt wurde und sich die Punktezettel füllten, blieb den anderen Anwesenden Zeit, bei Würstchen vom Grill Erfahrungen auszutauschen und sich natürlich Apfelwein schmecken zu lassen.
Zwar waren sich die Juroren nicht bei allen Apfelweinen einig, über Geschmack lässt sich schließlich nicht streiten, aber bei den vorderen Rängen bestand Einigkeit. So fiel die Entscheidung auch denkbar knapp aus. Platz 2 teilen sich mit 59 Punkten die Apfelweine von Katrin Kahrs des OGV Erbstadt und von Dirk Atzler des OGV Schöneck. Platz 1 sicherte sich mit 64 Punkten der Vereinsschoppen des OGV Schöneck, der aus Äpfeln des Sortengartens gekeltert wurde.
Die Prämierung bestätigt sowohl die Bemühungen des OGV Schöneck, Apfelweine ausschließlich aus qualitativ hochwertigen Äpfeln zu keltern, als auch die Eindrücke und Erfahrungen, dass die Mischung mehrerer Sorten zu mehr Tiefe und damit einem noch besseren Geschmack führt.
Der Sieg ist den Mitgliedern des OGV Schöneck aber auch Ansporn für die kommende Keltersaison, erneut einen ganz besonderen Apfelwein herzustellen.
Apfelweinprobe
Wir laden herzlich ein zu einer Apfelweinprobe am Sonntag dem 26. Juni um 14.00 Uhr im Lehrgarten Kilianstädten. Während einer kleinen Verkostung verschiedener Apfelweine unseres aktuellen Jahrgangs erzählen wir viel Wissenswertes zur Apfelweinherstellung und Lagerung.
Mitgliederversammlung 2022

Am 12. Juni fand bei strahlendem Sonnenschein im Lehrgarten in Kilianstädten die Mitgliederversammlung des OGV Schöneck statt. Bei Kaffee und Kuchen gab es aber nicht nur das schöne Wetter und die idyllische Anlage zu genießen, denn auf der Tagesordnung standen viele wichtige Punkte.
Der 1. Vorsitzende Andreas Zeiller ließ das vergangene Gartenjahr noch einmal Revue passieren und gab, u.a. zum Thema Glasfaser und Digitalisierung, einen Ausblick auf die anstehenden Projekte und Herausforderungen.
Nach Vorstellung des Kassenberichts und der Entlastung des Vorstands sollte eben dieser auch neu gewählt werden. Während 1. und 2. Vorsitzender, Andreas Zeiller und Dirk Atzler sowie die Kassiererin Anett Tornau einstimmig für eine weitere Amtszeit gewählt wurden, stellte sich der 1. Schriftführer, Dr. Michael Garn, nicht wieder zu Wahl. Sein Amt übernimmt nun, ebenfalls nach einstimmiger Wahl, Christian Rudolph. Als Beisitzer wurde Bruno West wiedergewählt. Komplettiert wird das Vorstandsteam durch Martin Rudolph. Er übernimmt das Amt des Beisitzers von Horst Wolf, der sich ebenfalls nicht noch einmal zur Wahl stellte.
Neben einem herzlichen Dank an die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erhielt Dr. Michael Garn den Ehrenbrief des Vereins. Er war 19 Jahre im Vorstand des Vereins tätig. Hier war er maßgeblich für die Kommunikation mit den Mitgliedern und für die Außendarstellung des Vereins sowie die Pressearbeit verantwortlich. Horst Wolf wurde, nach Vorschlag des Vorstands, durch die anwesenden Mitglieder einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist bereits seit 35 Jahren Mitglied im OGV, davon 33 Jahre im Vorstand, war „den Jüngeren immer ein Vorbild“ und hat die Entwicklung des Vereins in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt.
Nach Abschluss des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung blieb noch Zeit, den Nachmittag gemeinsam bei einem kühlen Äppler ausklingen zu lassen. Insbesondere nach zwei, für viele entbehrungsreichen Jahren genossen es alle sehr, mal wieder vor Ort ein persönliches Gespräch zu führen und Erfahrungen auszutauschen.
Blütenfest 2022
Am 24. April war es soweit:
Endlich wieder Blütenfest im Lehrgarten des Obst- und Gartenbauvereins Schöneck!
Die erzwungene Abstinenz durch Corona von zwei Jahren ohne Blütenfest war eine harte Zäsur für den Verein und natürlich auch für die Besucher. Deshalb war es in diesem Jahr umso erfreulicher, wieder die Baumblüte in gemütlicher Runde zu genießen. Da, trotz schlechter Prognosen, auch das Wetter mitspielte, nutzten viele Besucherinnen und Besucher dieses Angebot.
Dank der tollen Vorbereitung durch zahlreiche Vereinsmitglieder lockte die gepflegte Gartenanlage wieder mit reichhaltiger Gastlichkeit. Zur Mittagszeit erfreuten sich die vielen Salate und die Leckereien vom Holzkohlegrill großer Beliebtheit, so dass auch manch ein „Verdauerli“ in Form von hausgemachtem Apfel- oder Marillenbrand genossen wurde.
Der vom eigenen angebauten Obst selbst gekelterte „Äppelwoi“ und manch ein „Apfelspritz“, ein Mixgetränk aus Sekt und eigengepresstem Süßen fand seine Liebhaber.
Aber was wäre ein Blütenfest ohne eine reiche Kaffeetafel. Die Gäste hatten die Qual der Wahl aus unzähligen leckeren Kuchen und Torten, die viele Spenderinnen und Spender wieder mit viel Ehrgeiz und Geschick kreiert haben. Dafür einen herzlichen Dank!
Neben den leiblichen Genüssen gab es auch etwas für die Sinne. Die Obstbäume standen in voller Blüte und viele Gäste nutzten die Gelegenheit für einen Spaziergang durch die Anlage. Die herrlichen Blüten versprechen einen reichlichen Fruchtbehang und damit hoffentlich eine gute Ernte im Herbst.
Dieser gesellige Sonntag in der Natur war ein erster Höhepunkt im Gartenjahr des Obst- und Gartenbauvereins, der nur durch die unermüdliche Hilfe aller Beteiligten zustande kam. Dafür noch einmal ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer, in der Hoffnung auf weitere so tolle Veranstaltungen.
Unser Blütenfest 2022 findet statt
Obstbaumschnitt für den Hausgarten
Zum Abschluß unserer Veranstaltungsreihe rund um Schnitt und Pflege von Obstgehölzen veranstalten wir am Sonntag, dem 27. März um 14:00 Uhr im Lehrgarten Kilianstädten einen Schnittkurs an schwachwüchsigen Obstbäumen.
Nach dem Schnitt von Hochstämmen und dem Lehrgang zur Veredelung vermitteln wir in diesem Schnittkurs einiges über die richtige Pflege für Äpfel, Pflaumen, Kirsche und Pfirsich. Wenn die Jahreszeit schon etwas fortgeschritten ist und die Gehölze kurz vor dem Austrieb stehen, erkennt man besonders gut die Blütenknospen. So kann man gezielt schneiden um einen möglichst ausgeglichenen Fruchtbehang zu bekommen. Gerade Pfirsiche werden während der Blüte geschnitten, wobei die Fruchtäste vereinzelt und eingekürzt werden. Weniger Früchte werden nämlich größer und dazu besonders lecker. Positiven Einfluß hat der späte Schnitt auch auf die Wundheilung. Gerade beim sensiblen Steinobst verheilen die Schnittstellen im Frühjahr besser, auch ohne Wundverschlußmittel. Neben einem pflanzengerechten Auslichtungschnitt geben wir auch viele Tipps, wie man im Hausgarten gesunde und wohlschmeckende Früchte ernten kann.
Wie üblich laden wir im Anschluß unsere Gäste zu Kaffee und Kuchen oder einem guten selbstgekelterten Apfelwein ein.
Veredeln von Obstgehölzen – Pfropfe einen Apfelbaum für den eigenen Garten
Am Sonntag, dem 13. März 2022 um 14:00 Uhr laden wir zu einem Veredelungskurs in den Lehrgarten ein.
Zur Vermehrung eines Obstbaumes werden zwei Pflanzenteile, die Wurzel und die Edelsorte, miteinander verbunden. Die Zusammenhänge und die Pfropftechniken wollen wir in einem kurzen Lehrgang vorführen. Im Anschluß besteht die Möglichkeit von eigenen praktischen Veredelungsversuchen der Teilnehmer. Die dazu erforderlichen Wurzelunterlagen sowie die Edelreiser von verschiedenen Apfelsorten sind vorhanden. Es besteht also auch die Möglichkeit, das selbst veredelte Apfelbäumchen für einem kleinen Selbstkostenbeitrag mit nach Hause zu nehmen . Allerdings sollte für einen guten Erfolg ein scharfes Taschenmesser bzw. ein Veredelungsmesser mitgebracht werden.
Zum Ende der Veranstaltung laden wir unsere Gäste wieder zu Kaffee und Kuchen oder einem guten Apfelwein ein.
Einladung zum Nikolausschoppen im Lehrgarten
Der Obst- und Gartenbauverein Schöneck lädt wie in den Vorjahren seine Mitglieder zu fröhlicher Runde in den Lehrgarten ein. Freut euch auf heissen Äppelwoi sowie leckeres Essen am Feuerkorb
Am Freitag, 3. Dezember 2021 ab 18:00
treffen wir uns dazu im Lehrgarten.
Der Nikolaus und sein Rentier haben schon mal vorgefeiert 😉
Vielen Dank an Oliver Eger (http://www.egero.de) für den lustigen Cartoon und die freundliche Genehmigung, diesen hier zeigen zu dürfen.
Einladung zu einem besonderen KELTERFEST
Liebe Gäste, liebe OGV-Mitglieder,
wir freuen uns nach zwei Jahren endlich wieder mit Euch gemeinsam schöne Stunden im Lehrgarten bei unserem Kelterfest zu verbringen.
Ein sehr besonderes Kelterfest. Ganz sicher!
Kontakterfassung und 3G-Regel
Ihr werdet am Eingang von OGV-Helfern erwartet. Neben einer freundlichen Begrüßung halten diese Zettel und Stift für die Kontakterfassung sowie Handdesinfektionsmittel für Euch bereit.
Auch die Luca- oder Corona-Warn-App auf Eurem Smartphone könnt Ihr zur Anmeldung verwenden. Die Registrierungscodes dafür findet Ihr auf einem Plakat am Eingang.
Seit der Verschärfung der Corona-Regeln im Main-Kinzig-Kreis am 6. September 2021 müssen wir Euch vor Betreten des Gartens nach der 3G-Regel befragen.
Bitte helft mit und bringt Euren Impf-, Genesungs- oder aktuellen Testnachweis mit und zeigt diesen am Eingang vor.
Was gilt sonst noch?
Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt sind Masken im Außenbereich nicht vorgeschrieben. In Gedrängesituationen werden sie empfohlen.
Damit es möglichst nicht dazu kommt, stehen die Tische sehr weit auseinander. Auch der Kuchenverkauf findet diesmal im Freien statt.
Das alles ist ein enormer Mehraufwand für unseren kleinen Verein. Wir machen es trotzdem und hoffen auf Eure Unterstützung bei der Einhaltung der derzeitigen Regeln.
Nein: Wir sind sicher dass ihr uns helft. Ganz bestimmt.
Abschließend möchte ich heute schon im Namen des Vorstandes Danke sagen an alle, die an Planung und Vorbereitung mitgearbeitet haben und beim Fest Dienste übernehmen.
Und jetzt: Seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Euch.